208 Suchergebnisse:
Bildung für Betriebsratsvorsitzende, EBR / SE-BR und Aufsichtsratsmitglieder | Mitbestimmungsakademie für Aufsichtsratsmitglieder
Alle fünf Jahre stehen die Aufsichtsratswahlen an. In Kapitalgesellschaften mit regelmäßig mehr als 500 Arbeitnehmer*innen kann die Belegschaft in der Regel ein Drittel der Mitglieder des Aufsichtsrats bestimmen. Betriebliche Wahlvorstände und der zentrale Wahlvorstand müssen die...
VerfügbarArbeits- und Gesundheitsschutz
Schuften bis zum Umfallen? Der Stress wächst: Zeitliche Spielräume in der Arbeit werden enger, die Personalausstattung knapper, das Klima rauer. Wie wirkt Stress auf den Menschen? Was genau sind arbeitsbedingte psychische Belastungen, und was können Betriebsrat und Beschäftigte t...
WartelisteBetriebspolitik und Interessenvertretung | Betriebliche Themen gestalten
Personalplanung ist ein entscheidender Prozess, um den Wandel in Unternehmen zu gestalten und die Zukunft zu sichern. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage: Wie viele Mitarbeiter*innen mit welcher Qualifikation werden wann und wo benötigt? Hierbei spielen verschiedene Fakt...
VerfügbarKommunikation und Beratung | Kommunikation und Öffetlichkeitsarbeit
Diese Ausbildungsreihe vermittelt und trainiert Fähigkeiten zur Gesprächsführung, Konfliktmoderation und Verhandlung. Die drei Teile sind im Gesamtpaket zu buchen. Ihr trefft euch also mit derselben Gruppe mehrmals wieder und könnt so auch eure Weiterentwicklung erkennen und geme...
VerfügbarBildung für Betriebsratsvorsitzende, EBR / SE-BR und Aufsichtsratsmitglieder | Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen
Das Rüstzeug für die Rolle als BR-Vorsitzende:r (Typnummer 2214) Die Module bestehen aus kompakten Infoblöcken und Erprobungsphasen, nach Bedarf auch Coachingtermine. Für eine intensive Arbeit bilden wir feste Gruppen und bitten daher darum, die Reihe nur komplett und nur in ein-...
WartelisteGesellschaftspolitische Bildung | Gesellschaft, Ökonomie und Zukunft der Arbeit
Wirtschaftliches Wachstum ist ein nahezu unbestrittenes Ziel von Unternehmen und Politik, aber auch von Gewerkschaften. Einerseits bietet Wirtschaftswachstum die Möglichkeit für höhere Entgelte und Lebensstandards, andererseits ist es verantwortlich für Klimaerwärmung und Leistun...
WartelisteGrundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | BR kompakt
Flexibilitätsanforderungen von Unternehmen und Beschäftigten haben bei der Arbeitszeit erheblich an Bedeutung gewonnen. Erkennbare Entwicklungstrends sind unter anderem die Entgrenzung von Arbeitszeit und die Balance zwischen Arbeit und Privatleben. Reale Arbeitszeiten der Beschä...
VerfügbarBetriebspolitik und Interessenvertretung | Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung
Die Durchsetzung der tatsächlichen Gleichstellung von Männern und Frauen und die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit zählt sowohl zu unseren betriebspolitischen Grund anliegen als auch zu den allgemeinen Aufgaben des Betriebsrats. Die Durchsetzung von Gle...
Fast ausgebuchtTarif- und Wirtschaftspolitik | Betriebswirtschaft verstehen und gestalten
Viele Unternehmen sind bei wirtschaftlich und politisch schwierigem Umfeld in Bedrängnis geraten oder sind anderweitig in Schieflage gekommen bzw. drohen in Schwierigkeiten zu geraten. Betriebsräte stehen vor der Herausforderung, im Interesse von Beschäftigungssicherung und Arbei...
VerfügbarGewerkschaftliche Betriebsarbeit
Vertrauensleute sind die Basis der gewerkschaftlichen Arbeit im Betrieb. Sie sind die zentrale Schnittstelle in der Kommunikation zwischen den Mitgliedern und der IG Metall sowie dem Betriebsrat. Sie können sich und andere betei ligen und Integrationsfiguren sein. Die Vertrauensk...
Verfügbar