Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Geschäftsstelle Emden

Aktuelles aus Emden
Aktuelles aus der Küste
Eine soziale und ökologische Mobilitäts- und Energiewende

Strategie für Ausbau der Windenergie gefordert, mit der Arbeit und Wertschöpfung gesichert wird

Branchenstudie der Hans-Böckler-Stiftung zeigt Defizite auf. IG Metall-Bezirksleiter Friedrich fordert gute, tarifliche Arbeitsbedingungen und regionale Wertschöpfung. Gewerkschaft fordert, Perspektive der Beschäftigten beim Windgipfel bei Bundeswirtschaftsminister Habeck stärker einzubeziehen

Schiffbau

IG Metall Küste und NORDMETALL organisieren Jobmesse für ehemalige Beschäftigte der MV Werften

Viele Beschäftigte der MV Werften sind immer noch auf der Suche nach einem Job. Auf einer Fachmesse in Warnemünde haben sie sich über offene Stellen informiert.

In Düsseldorf Kaarst sind über 750 Beschäftigte für ihre Forderung nach 8 Prozent mehr, mindestens aber 200 Euro.

Zu spät, zu lang, zu wenig: rote Karte für Arbeitgeber

Zwei Wochen Warnstreiks mit über 13.500 Beschäftigten - und die Arbeitgeber bewegen sich in der dritten Verhandlung keinen Zentimeter. IG Metall Verhandlungsführerin Miriam Bürger macht deutlich: Die Beschäftigten sind motiviert die Warnstreiks auszudehnen.

Fotos von der Vestas Kundgebung in Hamburg vom

IG Metall und Vestas setzen Gespräche am Freitag fort

IG Metall und Vestas setzen ihre Gespräche zur Lösung des Tarifkonfliktes am Freitag fort. Der seit Anfang November laufende Streik war bereits ausgesetzt worden. IG Metall-Bezirksleiter Friedrich: „Wir sollten die Zeit bis Ende März nutzen, um zu gemeinsamen Ergebnissen zu kommen.“

Fotos von der Vestas Kundgebung in Hamburg

Gemeinsame Erklärung: Vestas und IG Metall nehmen Gespräche auf

Vestas und IG Metall starten am Montag (13.3.) Gespräche zu einer Lösung des Tarifkonflikts. Der seit Anfang November laufende Streik wird ausgesetzt. IG Metall-Bezirksleiter Friedrich sieht Chance, „Tarifpaket zu schnüren, das den Interessen der Beschäftigten und Vestas zugutekommt“.

Warnstreik Textil-Tarifrunde AUNDE Mönchengladbach am 08.03.2023

Widerstand wächst – über 10.000 Beschäftigte im Warnstreik

Die Tarifverhandlungen in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie stecken in einer heißen Phase. Ein Angebot der Arbeitgeber liegt auf dem Tisch, doch die Beschäftigten machen mit ihren Warnstreiks deutlich, dass ihnen das noch nicht reicht.

Kfz-Tarifrunde Küste: Auftakt in Hamburg

Start der Tarifrunde: IG Metall fordert 8,5 Prozent mehr Geld

Mit einem Aktionstag ist die IG Metall in die Tarifrunde für das Kfz-Handwerk in Hamburg gestartet. „Die Beschäftigten brauchen einen Ausgleich für die hohe Inflation, die auf ihre Einkommen drückt“, hat IG Metall-Bezirksleiter Daniel Friedrich gefordert.

Aktionstag Industriestrompreis in Hamburg

Beschäftigte machen Druck für wettbewerbsfähigen Industriestrompreis und sichere Arbeitsplätze

Die hohen Strompreise gefährden Arbeitsplätze in den energieintensiven Branchen. Beschäftigte in Hamburg und Bremen haben deshalb auf Kundgebungen und mit Aktionen Druck auf die Politik gemacht.

Aktionstag Bremen Tarifrunde ME22 Küste

Industrie muss mehr um Frauen werben

Um mehr Fachkräfte für die Industrie zu finden, müssen die Unternehmen mehr Frauen einstellen und diese besser fördern. Das hat Daniel Friedrich, Bezirksleiter der IG Metall Küste, angesichts des Internationalen Frauentages gefordert.

Bilanz der Transfergesellschaften in Mecklenburg-Vorpommern

Ziel ist es, für alle Beschäftigten eine neue Perspektive zu schaffen. Agentur für Struktur- und Personalentwicklung, Landesregierung, Arbeitsagentur, IG Metall und Insolvenzverwalter haben über den Stand der Umsetzung informiert. Die Bilanz ist positiv.

.

IG Metall erzielt wichtige Fortschritte in Verhandlungen mit GKN Driveline

Für die Beschäftigten in Mosel setzte die IG Metall höhere Abfindungen durch. Zudem erreichte sie Standortgarantien für Offenbach, Trier und Kiel bis Ende 2028.

Rund 400 Beschäftigte machten bei der zweiten Tarifverhandlung der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie in Ingolstadt deutlich, was sie von den Arbeitgebern erwarten.

Erstes Angebot unzureichend – Warnstreiks beginnen

Die zweite Verhandlungsrunde in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie endet ohne Ergebnis. Rund 400 Beschäftigte machten vorher lautstark Druck. Auf das Angebot der Arbeitgeber antworten Metallerinnen und Metaller mit Warnstreiks.

Newsletter bestellen

Mitglied werden
Werde Teil einer starken Gemeinschaft

Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.

Online beitreten